Kamera
statisch: unbewegte Kamera |
a.) Kamera nicht
verkantet: ein mobiles Objekt (oder Teil) oder Körperteil
schief b.) Kamera nicht verkantet:
Bauten oder Teile davon schräg c.) gesamtes Bild
verkantet (dutch-tilt angle) oder verzerrt |
Kamera
dynamisch: bewegte Kamera |
a.) gerichtet (Kippen um die optische Achse) = Rollen der Kamera b.) ungerichtet z.B.
Handkameraaufnahmen |
Innerhalb des Kanons der Kodes (eines stilistischen Systems, wie es z.B. Bordwells
vorschlägt) darf man die Schräge nicht aussschließlich als einen Code oder
Ausdrucksmöglichkeit in Bezug auf Framing (Bildausschnitt) sehen; vielmehr
spielen auch Teile der Mise-en-Scene eine große Rolle: Set (Dr.Caligari), Licht
(Dritter Mann), Schauspiel (Peter Sellers in Dr. Strangelove), wie wir oben
gesehen haben. Bordwell gibt in seinem Standardwerk (für amerikanische
Filmstudenten) „Film Art – An Introduction“ eine Übersicht über Bereiche, durch
die man Filmcodes ermöglichen kann (manchmal von anderen Autoren als die fünf
cinematischen Codes bezeichnet). Sie sind hier z.T. unübersetzt angegeben,
unterstrichen sind für die Schräge wichtige Teilbereiche:
The Shot: mise-en-scene: setting,
costume&makeup, lighting, staging (moving+acting) The Shot: cinematography: fotografisches
Bild range of tonalities
(Farbe,…), speed of motion, perspective relations, Lens , duration of
the image framing: dimensions and shape, angle,
level, height, distance of framing (Einstellungsgrößen), mobile
framing Relation of Shot to Shot: Editing: graphic, rhythmic,
spatial, temporal relations, continuity editing and alternatives Sound in Cinema: Loudness, Pitch (Tonhöhe), Timbre; Rhythm,
Fidelity (Tonwiedergabe), Space, Perspective, Time |
Vom
Publikum zu erkennende Codes:
diegetisch mimetische Schräge |
a.)
Schiffsfahrten, schwankender Boden, Erdbeben b.) Film
2001: Laufrad mit Menschen (man merkt nicht einmal, dass es schräg ist) c.) Bergsteigen (Totale) – eventuell um den
Eindruck von Höhe und Gefahr zu verstärken d.) Subjektive eines Liegenden oder
Bergsteigers (z.B. im Gespräch mit Stehenden oder daneben Kletternden) |
es ist schräg, weil es
schräg ist; die Konnotation: es ist schräg (=Denotation) |
Erzeugung
von Spannung |
Orientierungsreflex
angeregt |
als rein technischer
Kunstgriff |
irgendetwas
ist nicht in Ordnung, aus dem
Gleichgewicht |
a.) mit Protagonisten b.) diegetischer Welt |
Trunkenheit, Traum,
Wahnsinn Gefahr, Katastrophe |
Realtität
stiftender optischer Code |
|
Glaubwürdigkeit des
Unperfekten |
Orientierung
stiftender Code |
|
Flugrichtung,
Perspektive |
interessant
Machen des Bildes + Stilmittel für Montagesequenzen |
|
stilistisches Element,
Bildaufbau, Schriften, Werbung |
Mittel
zur Codeüberlastung |
|
Illusion,
Desorientierung, Täuschung |
Adam,
Ken; In: Ken Adam, David
Bordwell, Peter Greenaway, Jack Lang: Andreas Rost (Hrsg.): Der schöne Schein der Künstlichkeit.
Frankfurt a.M.: Verlag der Autoren, 1996.
Arnheim, Rudolf.
Kunst und Sehen: Eine
Psychologie des schöpferischen Auges.
Arnheim,
Rudolf Zur
Psychologie der Kunst. Köln:
Kiepenheuer & Witsch 1977. (Orig.: Toward a Psychology
of Art. Collected
Essays. Berkeley: University of California Press, 1966). [Arnheim 1977]
Bordwell,
David; Thompson, Kristin. Film Art: An
Introduction. 7. Aufl., New York [u.a]: McGraw-Hill, 2001.
Kracauer,
Siegfried. Von Caligari zu Hitler: Eine
psychologische Geschichte des deutschen Films. Übs. Ruth Baumgarten u.
Karsten Witte. Ffm: Suhrkamp, 1979. (Orig.: From
Caligari to Hitler: A Psychological History of the German Film. Princeton, NJ: Princeton
Univ. Pr., 1947).
Mascelli,
Joseph V.. The Five C’s of Cinematograph:
Motion Pictures Filming Techniques. Los Angeles: Silman-James Press .1965.
Mikunda,
Christian. Kino spüren: Strategien der emotionalen Filmgestaltung. Wien:
Facultas Verlags- u. Buchhandels AG, WUV-Univ.-Verl., 2002. [Mikunda 2002]
Mikunda,
Christian. Der verbotene Ort oder Die inszenierte Verführung:
Unwiderstehliches Marketing durch strategische Dramaturgie. 3.Aufl..
Düsseldorf: ECON Verlag, 1998. [Mikunda 1998]
Monaco, James. Film
verstehen: Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der
Medien ; mit einer Einführung in Multimedia. Dt. Fassung hg. v. Hans-Michael Bock., übs. von
Brigitte Westermeier u. Robert Wohlleben, überarb. u. erw. Neuausg.. Reinbek
bei Hamburg: Rowohlt, 2000,
Schrödinger,
Erwin. What is Life? The Physical Aspect of the Living Cell".
Cambridge: University Press 1948.
[1] Visuelle Formenwahrnehmung:
Empfehlung: Arbeiten von den Nobelpreisträgern David H. Hubel und
Thorsten N. Wiesel (Nobelpreis 1981); für diese Arbeit
verwendet:
Bossert, Oliver. Neurobiologie.
<http://www.olfsworld.de/bio/neurobiologie/node33.html>. Zugriff:
10.12.2004.
Gruber, Werner Brainmodelling
- Skriptum zur Vorlesung
<brain.exp.univie.ac.at/yunterlagen/BMa2_L.pdf>. Zugriff: 10.12.2004.
van Hateren, J. H., van der Schaaf, A.. Independent component filters of natural images
compared with simple cells in primary visual
cortex
<http://hlab.phys.rug.nl/papers/van-hateren_van-der-schaaf_98.pdf>. Zugriff: 10.12.2004.
Hubel, D. H., Wiesel, T. N.. Receptive
Fields and functional architecture of monkey striate cortex. J. Physiol. 195 (1968), 215-243.
[2] Codes, Semiotik, Bildgestaltung:
Empfehlung: Arbeiten von Umberto Eco, Christian Metz, David Bordwell,
Werner van Appeldorn, Christian Mikunda, Peter Wollen;
(wikipedia.org); für diese Arbeit verwendet:
Eco,
Umberto. Zeichen: Einführung in einen Begriff und seine Geschichte. Übs.
Günter Memmert. Ffm: Suhrkamp, 1977.
(Orig.: Segno. Mailand: Instituto
Editoriale Internazionale, 1973).
Metz,
Christian. ''Probleme der Denotation im Spielfilm''. Texte zur Theorie des
Films. Hg. Franz-Josef Albersmeier.
Übs. Renate Koch. Stuttgart: Reclam, 1995. S.324-373.
Half Life II. <www.hypertony.co.uk/halflife/screen1.htm>. Zugriff: 20.11.2004.
The
Ocean Battle. : <http://drload.de/index.php?page=game&id=191>. Zugriff: 10.12.2004
2001: Odyssee im
Weltraum. <http://www.indelibleinc.com/kubrick/films/2001/images/steward.gif>.
Zugriff: 5.12.2004.
Kabinett
des Dr.Caligari. <sopranosfamily.tripod.com/caligari/>. Zugriff 9.12.2004.
Alle anderen Fotos und Screenshots mittels
Cyberlink PowerDVD 5 wurden für diese Arbeit erstellt (siehe Filmographie; Microsoft Flight Simulator 98).
2001:
Odyssee im Weltraum. Regie: Kubrick, Stanley.
Drehbuch: Stanley Kubrick u. Arthur C. Clarke, n. d. Kurzgeschichte "The
Sentinel" v. Arthur C. Clarke. GB/USA: MGM/Polaris, 1968. (Orig.: 2001: A Space Odyssey). Fassung: DVD-Kaufvideo. Turner
Entertainment Co. u. Warner Home Video, 2001, 135' bzw. 132' (mit bzw. ohne
Overtüre).
Armageddon. Regie:
Blow. Regie: Demme, Ted. Drehbuch: David
McKenna u. Nick Cassavetes, n. d. Roman v. Bruce Porter. USA: Apostle Pictures/Avery Pix/New Line Cinema/Spanky Pictures, 2001. Fassung:
DVD-Kaufvideo. Kinowelt Home Entertainment, 2002, 113'.
Citizen Kane. Regie: Welles, Orson. Drehbuch:
Herman J. Mankiewicz, Orson Welles u. John Houseman.
Dritte Mann. Regie: Reed, Carol. Drehbuch: Graham Greene, Alexander Korda, Carol Reed u. Orson Welles.
GB: British Lion Film Corporation/
Dr. Seltsam oder wie ich lernte die Bombe zu
lieben . Regie:
Dulhan Hum Le Jayenge.
Regie: David Dhawan. Drehbuch: Rumi Jaffery. Indien: Video Sound
Inc., 2000.
Elizabeth. Regie: Kapur, Shekhar. Drehbuch: Michael Hirst. GB: Channel Four Films/PolyGram Filmed Entertainment/Working Title Films, 1998. Fassung: ZDF, 27.12.2001, 114'.
Felicity – Season 4: Senior Year - Episode 21
(Felicity Interrupted: Back to the Future). Regie:
Firefox. Regie:
Clint Eastwood. Drehbuch: Alex Lasker, Wendell Wellman nach einem Roman von
Craig Thomas) USA, Malpaso Company, 1982. Fassung ORF, 11/2004.
Pendulum - Im Visier
der Angst. (Regie: James D. Deck. Drehbuch: Jason Kabolati.
Irréversible. Regie: Gaspar Noé. Drehbuch:
Gaspar Noé. FRA: 120 Films [..], 2002. Fassung: DVD-Kaufvideo. Universum Film,
2004.
Josef. Regie: Kawo Reland. Drehbuch: Kawo Reland, Brigitt Soucek, Andreas Reisenbauer. Ö: Groupe Artefact, 2004. Kurzfilm 7´20´´.
Kabhi
Khushi Kabhie Gham (dt. Titel: In guten wie in schweren Tagen). Regie: Johar, Karan. Drehbuch: Johar, Karan.
Kabinett
des Doktor Caligari. Regie: Robert Wiene. Drehbuch:
Hans Janowitz, Carl Mayer. Szenenbild: Walter Reimann, Walter Röhrig, Hermann
Warm. D: Decla-Bioscop AG, 1920.
Natural Born Killers. Regie:
Oliver Stone. Drehbuch: Quentin Tarantino, David Veloz, Richard Rutowski,
Oliver Stone.
Natural Born Killers. Regie: Oliver Stone. Drehbuch: Quentin Tarantino, David Veloz,
Richard Rutowski, Oliver Stone.
Seconds (dt. Der Mann der
zweimal lebte). Regie: John Frankenheimer. Drehbuch: Lewis John Carlino, nach
eine Buch von David Ely. USA, 1966.
So little time. (Jugendserie). Regie: Mark Cendrowski, Richard Corell, Jeff Meyer, Jean Sagal. Drehbuch: u.a. Tonya Cohen, Eric Cohen. USA: Untitled Series, 2001-2002. Ausschnitt: ORF1, 4.12.2004.
Streik. Regie: Eisenstein, Sergej M.. Drehbuch: Grigori Aleksandrov, Sergej M. Eisenstein, Ilya Kravchunovsky u. Valeryan Pletnyov. UdSSR: Goskino/Proletkult, 1925. (Orig.: Stachka). Fassung: SW3, 11.1.1994, 67', 0:01.
Toy Story 2. Regie: John Lassiter, Ash Brannon, Lee Unkrich. Drehbuch: John Lassiter, Ash Brannon, Peter Docter, Andrew Stanton. USA: Pixar Animation Studies. Walt Disney Pictures, 1999. 90’. Fasssung ORF 11/2004.
Zipfer-TV-Werbespot. Regie: Roger Spottiswood. Ö, Wien: Gegor Modro, Propeller Film, 2004. Fassunf:
20-Sekunden-TV-Version, ORF 11/2004.
Begriffe
Mise-en-scène
Die Inszenierung des Films, also die Führung der
Akteure, das Bestimmen der Kamerawinkel, der Beleuchtung etc. im Gegensatz zur
Montage" (Rother (Hg.), Sachlexikon Film,
S.200).
All of the elements
placed in front of the camera to be photographed: the settings and props,
lighting, costumes and make‑up, and figure behavior." (Bordwell/Thompson,
Film Art, 5. Aufl., S.480). As you would expect from
the term's theatrical origins, mise‑en‑scene includes those aspects
of film that overlap with the art of the theater: setting, lighting, costume an
the behavior of the figures." (Bordwell/Thompson,
Film Art, 5.Aufl., S.169)
Kadrage
Auch Kadrierung. Vom französischen Wort cadrage
abgeleitet; die Bestimmung des Rahmens des Bildes (oder die Einrichtung der
Einstellung)."(Rother (Hg.), Sachlexikon Film,
S.166). Cadrage (Framing). Die
Gestaltung einer Aufnahme in Bezug auf den Bildrahmen."
(Monaco, Film und neue Medien, S.30)
Media Literacy
Fähigkeit mit Medien
umzugehen
cinematisch
filmisch,
kinematographisch, cinematograpisch
VOKABEL
level eben, waagrecht
canted verkantet, abgeschrägt, schräg
gelegt, geneigt
dutch-tilt verkantet auf „deutsche“ (schräge)
Art
steep abgeschrägt, steil
bevel Steile,
Schräge